"Schnelleinsatzgruppe" oder auch "Helfer vor Ort" bedeutet schnelle, effiziente erste Hilfe vor Ort, Ersthelfer und professionelle Nachbarschaftshilfe. Sie sind ein zusätzliches Glied in der Rettungskette. Gut ausgebildete, freiwillige Helfer unseres Ortsvereins überbrücken als Schnelleinsatzgruppe (SEG) oder Helfer vor Ort (HvO) die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des nächstgelegenen Notarztes oder Rettungsdienstes.
Foto: P. Reiss / DRK Wilhelmsdorf
Das bedeutet: Wenn bei einem Notfall das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz oder der Notfallort durch die ehrenamtlichen Helfer schneller als für den Rettungsdienst zu erreichen ist, alarmiert die zuständige Rettungsleitstelle (ILS Oberschwaben) zusätzlich zum Rettungsdienst die SEG/HvO. Ebenso wenn zusätzlich benötigte Kräfte zur Ünterstützung des Rettungsdienstes benötigt werden. Dabei werden die einzelnen Mitglieder durch die Rettungsleitstelle über Funkmeldeempfänger oder SMS alarmiert und fahren dann an das DRK-Heim um die Einsatzfahrzeuge zu besetzen. Von dort aus rücken sie zum Notfallort aus und beginnen mit der Versorgung des Patienten bis der Rettungsdienst eintrifft. Von der Alarmierung bis zum Ausrücken mit dem ersten Einsatzfahrzeug vergehen dabei nicht einmal vier Minuten!
Die SEG führt entsprechende lebenserhaltende Basismaßnahmen durch, wie z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung, Lagerung des Patienten, Betreuung, blutstillende Maßnahmen usw. Eine wichtige Aufgabe ist auch die entsprechende frühe Rückmeldung an die Rettungsleitstelle, um eventuell zusätzliche Kräfte zu mobilisieren und die genaue Lage zu schildern. Was unsere ehrenamtlichen Helfer im letzten Jahr geleistet haben, sehen sie in unsererem Jahresbericht.
Jedem Ersthelfer unseres Ortsvereins steht eine komplette Dienstkleidung sowie ein Funkmeldeempfänger zur Verfügung.
Fotos: P. Reiss / DRK Wilhelmsdorf
Die Ausbildung umfasst einen Erste Hilfe Kurs mit 8 Doppelstunden und eine Sanitätsausbildung mit 64 Stunden. Dazu kommt eine zusätzliche Ausbildung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und eine Einweisung in die Frühdefibrilation. Durch das Mitfahren
auf Rettungswagen werden praktische Erfahrungen ausgebaut und ergänzt. Selbstverständlich bilden sich unsere Ersthelfer ständig fort. In der Rubrik Termine können Sie die aktuellen Fortbildungangebote einsehen. Diese sind, wie alle unsere Dienstabende, öffentlich - Gäste sind somit herzlich willkommen.
Die aktuelle Zahl der Notfalleinsätze im Jahr 2018:
60 Notfalleinsätze
Herr
Jürgen Rauser
Bereitschaftsleiter